
siehe Tarte aux pommes
siehe Tarte aux pommes
Vorbereiten: Springform fetten. Backofen vorheizen auf Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C.
Mürbeteig zubereiten: Backmischung für den Teig in eine Rührschüssel geben, Butter oder Margarine und Ei hinzufügen. Alles mit einem Mixer auf niedrigster Stufe zu Streuseln verarbeiten. 2/3 der Streusel mit Hilfe eines Esslöffels auf dem Boden der Springform verteilen und zu einem Boden andrücken. Übrige Streusel zu einem glatten Teig verkneten und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu einer Rolle formen. Teigrolle als Rand auf den Teigboden legen und so an die Form drücken, dass ein 2 cm hoher Rand entsteht.
Quarkmasse zubereiten: Butter zerlassen. Mischung für den Belag (liegt der Backmischung bei) und Dekorzucker (liegt der Backmischung bei) in eine Rührschüssel geben. Eier, Quark und Joghurt hinzufügen. Alles mit dem Mixer auf niedrigster Stufe zu einer glatten Masse verrühren. Zerlassene Butter auf niedrigster Stufe unterrühren. Die Masse in die Form geben und glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Einschub: unteres Drittel, Backzeit: etwa 55 Min.
Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Erst dann den Kuchen mit Hilfe eines Messers aus der Form lösen.
Zum Schluss: Erdbeer-Belag zubereiten: Erdbeeren waschen, putzen, halbieren oder in Scheiben schneiden, mit Puderzucker, Zitronensaft und Minze vorsichtig mischen und etwa 1 Std. durchziehen lassen. Kuchen auf eine Tortenplatte legen, Tortenring darumstellen oder den Ring der Springform. Dann die Erdbeeren auf ein Sieb geben, Saft dabei auffangen. Erdbeeren auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen. Erdbeersaft mit Wasser bis 250 ml auffüllen. Aus Tortenguss, Zucker und der abgemessenen Flüssigkeit nach Packungsanleitung einen Guss zubereiten, auf die Erdbeeren geben und erkalten lassen. Dann den Tortenring lösen und entfernen.
(Quelle: Dr. Oetker)
Mürbeteig vorbereiten und in der Form auslegen, mit der Gabel einstechen und dann blind für ca. 15-20 Min. backen, bei 180 °C Ober- / Unterhitze. Abkühlen lassen.
Für die Crème Patissière: Vanilleschote einritzen und in der Milch zum Kochen bringen. n einer Schüssel 2 Eigelb verrühren, Zucker hinzufügen und rühren bis die Masse weiß wird, dann Milch hinzufügen und alles einmal aufkochen lassen (Vanilleschote vorher rausnehmen), mit dem Schneebesen gut umrühren.
Crème abkühlen lassen, dann auf dem Boden verteilen und mit Himbeeren belegen.
Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und genießen.
(Quelle: Marie Claire)
Große Springform rechteckig mit einem Backpapier belegen und an den Seiten etwas einfetten.
Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C einstellen.
All-in-Teig zubereiten: D.h.: Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig auf dem Backblech glatt streichen und backen. Einschub: Mitte, Backzeit: etwa 18 Min. Danach den Kuchen auf dem Backblech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Das Obst vorbereiten: Himbeeren verlesen. Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Aprikosen waschen, entsteinen und klein schneiden. Ananas schälen (oder aus der Dose lassen) und in kleine Stücke schneiden. Kiwis schälen und in Scheiben schneiden. Heidelbeeren verlesen und waschen.
Sahne in einen großen Rührbecher oder Rührschüssel geben und mit Quarkfein steif schlagen (ich habe zur Sicherheit noch ein Päckchen Sahnesteif verwendet) und blau einfärben. Ca. 4 EL der Sahnecreme auf dem Boden verstreichen. Den Rest in einen großen Gefrierbeutel / Spritzbeutel (mittlere Tülle) füllen und für die Dekoration in den Kühlschrank legen.
Das vorbereitete Obst in Bögen auf dem Kuchen verteilen, so dass eine Regenbogen-Optik entsteht, dabei außen mit den Himbeeren anfangen, dann die Erdbeeren, die Aprikosen, Ananas, Kiwis und zum Schluss die Heidelbeeren auf dem Regenbogenkuchen verteilen.
Tortenguss mit Zucker und Wasser nach Packungsanleitung zubereiten und mit einem Esslöffel oder Backpinsel auf dem Obst verteilen. Den Guss fest werden lassen.
Von dem Gefrierbeutel eine Ecke abschneiden und die Sahnecreme als Wolken an den Regenbogen spritzen. Den Regenbogenkuchen bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
(Quelle: Dr. Oetker)
Wirklich lecker und frisch
Rhabarber klein schneiden, die Fäden ggf. abziehen. Mit ca. 3 EL Zucker vermischen – etwas stehen lassen.
Dann Butter in der Milch schmelzen lassen, Zucker hinzufügen – alles mischen.
Mehl, Puddingpulver und Backin vermischen und dann langsam zur Eiermasse hinzufügen.
Den Teig mit dem Rhabarber belegen und bei ca. 180°C im unteren Drittel bei Ober- / Unterhitze für 30-40 Minuten backen.
Die Streusel habe ich erst 15 Min. nach dem ersten Backen hinzugefügt.
(Quelle: Mix aus den besten Rezepten: backen.de & einfachbacken.de)
Butter, Puderzucker, Salz, Johannisbeerpulver, Mehl und Mandeln mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
(Für noch mehr rosa Farbe, ein bisschen rote Lebensmittelfarbe hinzufügen)
Teig auf wenig Mehl zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde kalt stellen.
Die Teigrolle am besten mit einem scharfen Sägemesser in 20 Scheiben schneiden. Jede Scheibe mit den Händen auf wenig Mehl zu einem etwa 7 cm langen Röllchen formen, das an den Enden etwas dünner wird. Die Röllchen leicht gebogen als Kipferl mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Man kann auch ein Vanille-Kipferl-Blech benutzen – das mache ich immer.
Kipferl im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad (Umluft 140 Grad) auf der mittleren Schiene etwa 10–20 Minuten backen. Mit dem Backblech für Vanille-Kipfer ist es auf jeden Fall kürzer.
(Quelle: Brigitte)
War verdächtig schnell aufgegessen
Für den Teig aller vermischen, bis auf Schokolade und Speiseöl.
Schoko schmelzen und Öl hinzufügen, als Zwischenschicht einfügen und trockenen lassen.
(Quelle: www.oetker.de)
Lecker – aber eher was für gute Nerven, der Teig ist ziemlich krümmelig
Alles vermischen und einen Mürbeteig draus machen – dann in den Kühlschrank zum Kühlen, am besten über Nacht.
Kann man auch noch dekorieren / als Tiere verkleiden:
(Quelle: Chefkoch.de, heißt dort Omis Nussplätzchen)
Pfirsiche auf einem Sieb abtropfen lassen. Backpapier in die Springform einspannen. Backofen vorheizen auf Ober-/Unterhitze etwa 180 °C.
Pfirsich-Maracuja-Füllung zubereiten: Einen halben Pfirsich für die Deko zur Seite legen. Übrige Früchte pürieren und mit Maracujanektar auf insgesamt 450 ml auffüllen. Zitronensaft hinzufügen. Puddingpulver mit nur 25 g Zucker mischen. Nach und nach mit mind. 6 EL von der abgemessenen Flüssigkeit glatt rühren. Übrige Flüssigkeit aufkochen, vom Herd nehmen, angerührtes Pulver mit einem Schneebesen einrühren. Pudding unter Rühren mind. 1 Min. kochen. Pudding erkalten lassen.
All-in-Teig zubereiten: Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten für den Teig hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in der Springform glatt streichen. Jetzt die Fève einschmuggeln und markieren, wo sie liegt (damit man später beim Schneiden nicht genau auf der Fève landet). Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Einschub: unteres Drittel, Backzeit: etwa 20 Min.
Dann Springformrand lösen und entfernen. Tortenboden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen. Springformboden entfernen und Tortenboden auf dem Kuchenrost erkalten lassen. Backpapier abziehen. Tortenboden auf eine Tortenplatte legen. Einen Tortenring oder den gesäuberten Springformrand darumstellen.
Quarkcreme zubereiten: Sahne mit 2 Btl. Gelatine fix steif schlagen. Quark mit 1 Btl. Gelatine fix verrühren. Zucker, Vanillin-Zucker, Zitronensaft und Maracujanektar verrühren und unter den Quark rühren. Zum Schluss die Sahne unterheben. 2/3 der Quarkcreme auf dem Boden verstreichen. Die Fruchtfüllung darauf verteilen und mit einer Gabel mit der Quarkcreme verquirlen. Übrige Quarkcreme darauf verstreichen.
Maracuja-Spiegel zubereiten: Tortenguss mit Zucker und Maracujanektar nach Packungsanleitung zubereiten und als Spiegel auf die Torte gießen. Die Torte mind. 4 Std., am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
Torte verzieren: Die Maracuja halbieren und das Fruchtfleisch herauslöffeln. Die Pfirsichhälfte in Spalten schneiden. Sahne mit Zucker und Sahnesteif steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. Tortenring lösen und entfernen und die Sahne dekorativ auf die Solero-Torte spritzen. Die Solero-Torte mit den Pfirsichspalten und Maracuja verzieren.
(Quelle: www.oetker.de)
Nach Bild
(Quelle: www.oetker.de)