Beerige Käse-Sahne-Torte

Lecker nackter Kuchen für den Sommer

Zutaten:

All-in-Teig

  • 125g Mehl
  • 3 gestr. TL Dr. Oetker Backin
  • 170g Zucker
  • 1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 170g weiche Butter
  • 4 Eier

Füllung:

  • 300g gemischte Beeren
  • 7 Bl. (oder 9) Dr. Oetker Gelatine weiß
  • 400g kalte Schlagsahne
  • 500g Speisequark (Magerstufe)
  • 250g Speisequark (40% Fett)
  • Saft einer Zitrone
  • 150g Zucker
  • 1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker

Zum Verziehren:

  • ein bisschen rote Konfitüre (1 EL)
  • 1 El heißes Wasser
  • Puderzucker

Zubereitung:

Boden der Springform fetten und mit einem Backpapier belegen. Backofen vorheizen (Ober- / Unterhitze bei 180°C).

Mehl mit Backin mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit dem Mixer kurz auf niedrigster, dann 2 Min. auf höchster Stufe verrühren. Teig in eine Springform geben und backen; unteres Drittel bei 30 Grad.
Springformrand lösen und Kuchen auf ein mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen. Boden der Springform abmachen und erkalten lassen. Wenn der Kuchen schon etwas abgekühlt ist, das mitgebackene Backpapier abziehen.

Wenn der Boden ganz ausgekühlt ist mir einem großen Tortenmesser (es ist ziemlich lang und hat auf einer Seite Zacken) den Boden durch Drehen des Kuchenrostes halbieren: Erst 1cm einschneiden und dann unter weiterem Drehen immer mehr in die Mitte arbeiten. Tortenring darumlegen.

Obst verlesen und waschen. Gelatine nach Packungsanweisung einweichen, etwas auswringen und bei sehr geringer Hitze einschmelzen (nicht aufkochen lassen, dann geliert sie nicht mehr).

Sahne steif schlagen und etwa 1 EL zur Seite stellen.

Quark mit den übrigen Zutaten verrühren. Die geschmolzene Gelatine zunächst mit 4-5 EL vermischen und gut verrühren (dann kriegt sie keine Kälte-Schock, wenn sie mit dem Rest des Quarks verrührt wird). Wenn die kleine Menge gut verrührt ist unter die restliche Quarkmasse rühren und noch zügig die Sahne unterheben. Hälfte der Quark-Sahnemasse auf den unteren Boden geben und 1/3 der Beeren darauf verteilen (der Großteil der Beeren kommt oben drauf). Zweiten Boden drauflegen und etwas festdrücken. Restliche Quarkmasse auf den Boden geben. Dann mindestens 3h in den Kühlschrank (besser über Nacht).

Tortenring lösen und die Torte runterherum mit der Sahne einstreichen (man sollte die unterschiedlichen Schichten noch sehen können – denn es ist ein ’naked cake‘).

Konfitüre mit Wasser verlängern und möglichst schön auf die Torte geben. Früchte noch applizieren und mit etwas Puderzucker bestäuben.

(Quelle: Dr. Oetker)

 

 

 

Weiterlesen

Joghurt-Frischkäse-Torte mit Erdbeeren

Sieht schwer aus, ist aber nicht (solange man die Gelatine nicht aufkochen lässt)

Zutaten: 

Für den Biskuitteig:

  • 4 Eier
  • 80g Zucker
  • 1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 80g Weizenmehl
  • 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin

Füllung:

  • 350g Erdbeeren
  • 10 (bzw. ich habe 12 genommen; zur Sicherheit) Blatt Dr. Oetker Gelatine weiß
  • 200g kalte Sahne
  • 500g Joghurt
  • 200g Frischkäse-Doppelrahm
  • 150g (ich  nur 70g) Zucker
  • 1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 El Zitronensaft

Zum Verzieren:

  • Dr. Oetker Buntes Alphabet
  • Dr. Oetker gehackte Pistazien
  • ein paar Erdbeeren
  • im Rezept wird empfohlen die Erdbeeren etwas in weiße Kuvertüre zu tauchen (habe ich aber nicht gemacht)

Zubereitung:

Springform (am besten 24cm) fetten und mit einem Backpapier belegen. Backofen vorheizen, Ober- / Unterhitze bei 180°C, im unteren Drittel auf dem Rost backen).

Eier schaumig schlagen, 1 Min. lang auf höchster Stufe. Zucker mit Vanillin-Zucker vermischen und ebenfalls verrühren bzw. schaumig schlagen. Zum Schluss Mehl mit Backin vermischen und kurz auf niedrigster Stufe mit dem Rest verrühren. In die Springform und ca. 28 Minuten backen.
Springformrand lösen und Kuchen direkt auf einen Rost zum Abkühlen stürzen. Boden der Springform entfernen und Backpapier vom Boden abziehen.
Wenn der Biskuit erkaltet ist (man muss echt warten, sonst klappt es nicht), ein großes Messer mit Zähnen nehmen (gibt’s extra zu kaufen) und den Boden einmal durchschneiden. Dazu erst leicht immer nur 1cm einschneiden und dann immer weiter unter konstantem Drehen couragiert weiterschneiden. Dabei nicht zu viel überlegen – dann klappt’s nicht mehr.

Eine Bodenhälfte auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring drumlegen.

Erdbeeren waschen und in kl. Würfel schneiden. Gelatine nach Packungsanweisung einweichen. Sahne steif schlagen. Joghurt mit Frischkäse und Zucker, Vanillin-Zucker und Zitronensaft vermischen. Jetzt müsste die Gelatine eingeweicht sein – noch etwas auswringen und dann bei wirklich geringer Temperatur erwärmen (wenn sie kocht, ist sie kaputt; also echt nur auf 1-2 und lieber länger warten). Wenn die Gelatine geschmolzen ist / sich aufgelöst hat, 4 EL der Joghurt-Mischung mit ihr vermischen (oder etwas mehr) – das dient der Gewöhnung der Gelatine an die kalte Temperatur. Dann zügig unter den Rest rühren und beobachten. Wenn die Masse geliert noch die Sahne unterheben.

Erdbeeren auf den ersten Boden verteilen und dabei eine 1cm breiten Rand am Rand freilassen. Hälfte der Creme drübergeben und etwas glattstreichen. Dann den 2. Boden darauf legen und wieder genauso verfahren.

Muss mindestens 3h in den Kühlschrank, am besten über Nacht.

Auch noch am nächsten Tag lecker

(Quelle: In Anlehnung an Dr. Oetker)

 

 

 

Weiterlesen

Tartelettes aux fruits rouges

So schmeckt der Sommer …

Zutaten: 

  • Früchte
  • 1x Dr. Oetker Backfeste Puddingcreme
  • 1x Dr. Oetker Tortenguss fix rot
  • Tartelettes (gibt’s fertig im Supermarkt oder beim Bäcker, kann man auch selbst machen; wenn der Hunger zu groß ist, besser kaufen)

Zubereitung: 

Einfach alles nach Packungsanleitung zubereiten und dann zusammenbauen 🙂

(Quelle: In Anlehnung an La Brioche Dorée)

 

Weiterlesen

Lemon Curd Cookies

Feine Sache zu Ostern. Zitronigsüße, zartschmelzende Kekse im Spiegelei-Look.

 

Das brauchst Du:

125 gr. Butter
115 gr. Mehl
50 gr. Stärkemehl
45 gr. Puderzucker
100g Lemon Curd (selbst gemacht natürlich am besten)
Und so werden sie gemacht:
Butter und Puderzucker schaumig schlagen. Mehl und Stärke mischen, unterkneten. 30 Minuten kalt stellen. Aus dem Teig rollen formen ca. 3 cm Durchmesser. Mit einem scharfen Messer 1,5 cm starke Scheiben abschneiden. Kugeln formen und den Stiel eines Kochlöffels vorsichtig mittig reindrücken, nicht durchstechen. In die Öffnung, ca 1/2 TL Lemon Curd geben. Vorsichtig auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 160°, Ober und -Unterhitze, 15 Minuten backen. Sie sollten hell und sandfarben sein.
(ähnlich gefunden bei Küchengötter und sanella)
Weiterlesen

Struwen (westfälisches Karfreitagsessen)

Am Karfreitag gibt es in Horstmar immer Struwen – hier Elisabeths leckeres Rezept

Das brauchst Du für 4 Personen:

500g Mehl
50g Zucker
1 Prise Salz
500ml Milch
1 Würfel Hefe oder 2 Tütchen Trockenhefe
250g Rosinen

Und so wird’s gemacht:

Mehl, Zucker und Salz vermischen. Die Milch erwärmen, Hefe rein und auflösen. Dann mit Rosinen und Mehl-Zuckermischung verrühren. Ca. 1/2 Stunde gut gehen lassen. In einer Bratpfanne in nicht allzu heißem Fett kleine Pfannekuchen (wie Reibekuchen) ausbacken. Mit Puderzucker (oder Ahornsirup) und Pflaumen aus dem Glas servieren.

Weiterlesen

Briocheschnecken mit Himbeerfüllung und Stracciatella-Himbeer-Cantuccini-Eis

hmmmmmm

Zutaten: 

  • 100ml warme Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • 75g Zucker
  • 3 Eier
  • 150g weiche Butter
  • Frischhaltefolie
  • 150g TK-Himbeeren (bzw. etwas mehr, wenn man auch noch Eis machen möchte)
  • 1 Glas Himbeerkonfitüre (ca. 370g)
  • 125g Puderzucker – wenn man auch noch eine Glasur haben möchte
  • 1 Hand Cantuccini
  • 1 Packung Dr. Oetker Eispulver (+ 250ml kalte Milch)

Zubereitung: 

Milch in einem Topf erhitzen (lauwarm), Mehl in großer Rührschüssel mit Vanillezucker und einer Prise Salz verrühren.

Hefe zerbröckeln und zusammen mit dem normalen Zucker in der Milch auflösen.

Hefe, lauwarme Milch und 3 Eier mit dem Mehl in einer Schüssel vermischen bis ein Teig entsteht (ca. 5 Minuten verkneten). Dann auch noch die 150g Butter einarbeiten. Alles verkneten bis der Teig homogen ist.

Mit Frischhaltefolie gut abdecken. An einem warmen Ort ca. 50 Minuten gehen lassen – der Teig sollte sich ca. verdoppeln.

Himbeeren etwas antauen lassen und mit Konfitüre vermischen (ich glaube, die TK-Himberen dürfen nicht zu sehr aufgetaut sein, sonst wird die Verarbeitung hinterher etwas schwierig).

Teig ausrollen – zu einem Rechteck. 40×45 cm. Auflaufform oder rechteckige Springform fettten (24×35 cm). Konfitüre-Mischung auf dem Teig verteilen (4 EL übrig lassen für das Eis) – so dass 1cm Rand frei bleibt. Dann den Teig von der kurzen Seite aus aufrollen und kleine Schnecken abschneiden und zügig in die Form buxieren.

Noch einmal 20 Minuten gehen lassen.

Dann in den vorgeheizten Backofen – 200°C, 25-30 Minuten.

Derweil das Eis zubereiten: Nach Packungsanweisung Eispulver mit Milch aufschlagen (3 Minuten rühren auf höchster Stufe). Cantucchini in einem kleinen Gefrierbeutel kleinbröseln und zusammen mit der restlichen Himbeermischung unter das Eisgemisch heben – für mind. 4h in den Gefrierschrank.

(Quelle: In Anlehung an lecker; Eis in Anlehnungn an Dr. Oetker)

Weiterlesen

Rüblikuchen

Lecker, schmeckt fast wie im Gasolin in Münster

Zutaten:

  • 350g geraspelte Möhren
  • 3El Zitronensaft
  • 250g weiche Butter / Margarine
  • 170 (eigentlich 250g) Zucker
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 Eier
  • 250g Mehl
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Backin
  • 250 gemahlene Mandeln von Dr. Oetker
  • Dr. Oetker Kuchenglasur zartbitter
  • Marzipan-Rübli von Dr. Oetker

Zubereitung:

Geraspelte Möhren mit Zitronensaft beträufeln. Butter, Zucker und Vanille-Zucker mit Salz cremig rühren.

Eier nacheinander unterrühren.

Mehl mit Backin und Mandeln verrühren. Schrittweise unter die Ei-Masse geben und verrühren.

Am Ende noch die Möhren unterheben.

Für ca. 55 Min. in den Ofen bei Umluft (150°C). Auf dem Kuchengitter erkalten lassen und dann dekorieren.

(In Anlehnung an lecker)

Auch von innen hübsch:

Weiterlesen

Joghurt-Quark-Mousse mit Himbeersoße à la Mama Durst

Luftig leicht und erfrischend – macht Lust auf Frühling!

Das brauchst Du (für 6 Personen):

2 kleine Becher Joghurt 3,5% Fett
1/8 l Schmand
250g Magerquark
150g Puderzucker
1 Vanillezucker
1 Zitrone
6 Blatt Gelantine
1/2l Sahne
500g Himbeeren
Honig
Chiasamen

Und so wird’s gemacht:

Joghurt, Schmand, Quark, Puderzucker, Zitronensaft aus 1 Zitrone verrühren. Gelantine, einweichen, auflösen und ein bisschen von der Joghurtmasse einrühren (damit es nicht klumpt), dann Gelantine in die komplette Masse einrühren. In den Kühlschrank bis es anfängt zu gelieren. Dann Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Für die Himbeersoße Himbeeren auftauen, durch ein Sieb streichen (ich mag es lieber ohne Kerne), kurz aufkochen, abkühlen, 1 1/2 EL Chiasamen einrühren sowie Honig nach Bedarf (ca. 2 EL).

Weiterlesen

Waffeln aus dreierlei Mehl

Wieder ein Rezept aus der Rubrik „ohne weißen Zucker“ und mit wertvollem Getreide. Hier treffen sich Dinkel- und Teffmehl. Gesüßt wird mit Datteln. Klingt abgefahren, aber funktioniert gut. Konsistenz, Handhabung im Waffeleisen und Geschmack top, Zubereitung des Teiges aber aufwändiger.

 

Das brauchst Du (ca. 9 Waffeln):
100g Mehl Dinkelvollkorn
50g Dinkel Typ 630
70g Teffmehl (es geht sicherlich auch nur Dinkelvollkorn oder nur helles Dinkelmehl)
1 ½ TL Backpulver
½ TL Zimt
1 Prise Salz
120g Datteln
60g mildes Kokosfett oder Butter oder halb und halb
15g helles Mandelmus
15g Griechischer Joghurt
300ml Dinkelmilch oder normale Milch
3 Eier
Rapsöl oder Sonnenblumenöl zum Einfetten

Und so wird’s gemacht:
Die trockenen Zutaten vermischen. Die Datteln klein schneiden und ca. 20 Minuten einweichen. Wasser abgießen. Kokosöl vorsichtig erhitzen. Datteln, Kokosöl, Mandelmus und Milch pürieren. Mit den Eiern zu den trockenen Zutaten geben und mit dem Mixer verquirlen. Waffeleisen einfetten und auf mittlerer Stufe ausbacken. Da wenig Fett im Teig ist, vor jeder Waffel einfetten. Das Gute: Die Waffelherzen lassen sich einzeln einfrieren und auf dem Toaster mit der Auftaufunktion wieder frisch machen 🙂

 

(Quelle: nach Carrotsforclaire.com)

Weiterlesen

Kirsch-Rosinen-Brot

Zutaten: 

  • 500g Weizenmehl (am besten eins, das für Hefe empfohlen wird)
  • 250ml lauwarme Milch + 100ml laumwarmes Wasser (oder 350ml Milch)
  • 50g flüssige Butter
  • 2El Zucker
  • Vanillezucker
  • Dr. Oetker Trockebackhefe
  • 1TL Dr. Oetker Backin
  • 1 Prise Salz
  • 75g Rosinen + 75g getrocknete Kirschen

 

Zubereitung: 

Mehl mit Hefe, Zucker und Vanillezucker, Salz und Backpulver mischen.

Milch (mit Wasser) und butter verrühren und aufwärmen / schmelzen lassen.

Die Milch-Butter-Mischung langsam zur Mehlmischung geben und mit dem Mixer durchkneten.

Am Ende Rosinen und Kirschen unterkneten.

In einer Schüssel an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.

Wenn man hat, ein Ultra-Gefäß von Tupper mit dem Teig befüllen (andere Formen gehen bestimmt auch) und bei etwa 200°C Ober- / Unterhitze etwa 50-60 Minuten im vorgeheizten Backofen backen (mit Deckel).

Ofen abstellen und Brot anschließend noch mit offenem Deckel 10 Minuten im Ofen stehen lassen.

(Quelle: In Anlehnung an kochbar.de)

 

 

Weiterlesen