Pastéis de Nata (aka Reismopeds ohne Reis)

Zugegeben, das ist das Original – genossen im Café Majestique in Porto. Aber die Imitate waren auch lecker.

Das brauchst Du (für 12 Stück):

  • 200 ml Milch
  • 6 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 gehäufte Essl. Speisestärke, z.B. Mondamin
  • 1 Prise Salz
  • 400 ml (2 Becher) frische Schlagsahne
  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
  • Zum Bestreuen etwas Zimtzucker oder Puderzucker

Und so wird’s gemacht:

Für die Pastéis de Nata zuerst die Cremefüllung zubereiten. Dazu in einem Topf Milch, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Speisestärke und eine Prise Salz glatt verrühren. Dann die flüssige Schlagsahne dazu geben. Nun die Pastel de Nata-Creme unter Rühren erhitzen und einmal aufkochen. Dann die Pudding-Creme in einen kalten Topf umfüllen und etwas abkühlen lassen. Wenn sich beim Kochen Milchfett von der Creme getrennt hat, solange rühren bis die Creme wieder eine einheitliche Masse ist.

Den Backofen auf 250 Grad Umluft vorheizen (ich habe etwas reduziert). Eine 12-er Muffinform aus Metall leicht mit Butter einfetten.

Die Blätterteigrolle aufrollen und von einer langen Seite her locker wieder aufrollen. Dann die Blätterteigrolle mit einem scharfen Messer in 12 gleich lange Stücke schneiden. Ein Blätterteigstück mit einer Schnittfläche nach unten in ein Muffin-Töpfchen setzen. Den Blätterteig von der Mitte her nach außen drücken und das Förmchen am Boden und rundum mit Blätterteig auskleiden. Dazu die Finger leicht mit Wasser befeuchten. Die Blätterteig-Schicht sollte überall etwa gleich dick sein.

Die inzwischen etwas abgekühlte Pastel de Nata-Creme in die Muffin-Töpfchen füllen und die Pastéis de Nata im sehr gut vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Dabei die Muffin-Form auf ein Ofen-Gitter in mittlerer Höhe stellen und auf den Ofen-Boden ein Kuchenblech einschieben, für den Fall, dass beim Backen etwas Fett nach unten tropft. Die Pastéis de Nata aus dem Ofen holen wenn die Pastel de Nata-Creme anfängt an der Oberfläche schwarz zu werden.

Die Pastéis de Nata erst aus der Muffinform nehmen wenn sie abgekühlt sind, und dadurch die Pastel de Nata-Creme fest geworden ist. Dann die Pastéis de Nata mit Zimtzucker oder Puderzucker bestreuen.

(Quelle: http://www.rezeptschachtel.de/)

 

Weiterlesen

Philadelphia-Torte – das Original

Einer meiner Lieblinge aus Mamas Backbuch. OK, ich habe wieder mal vergessen ein anständiges Foto zu machen. Das war das letzte, leider etwas zerzauste Stück.

Das brauchst Du:

36 Löffelbisquits für den Boden (ich nehme die von Aldi ohne Zuckerkruste)
125g Butter

1 Götterspeise Zitrone  (Pulver)
3 EL Zucker
Saft von 2 Zitronen, wer mag angeriebene Zitronenschale
2 Vanillezucker
2 Becher süße Sahne + 3 EL Zucker
1 Philadelphia (ich nehme eine doppelte Packung und nehme etwas mehr als die Hälfte)
12 Löffelbisquits für oben drauf

 

Und so wird’s gemacht:

In einem Gefrierbeutel Löffelbiquits mit einem Nudelholz verkloppen bis sie klein beigeben. Mit 125g geschmolzener Butter vermengen und auf Springformboden festdrücken. Kalt stellen.
Götterspeisenpulver mit einer Tasse Wasser und 3 EL Zucker erhitzen und erkalten lassen. 2 Vanillezucker, 2 Becher süße Sahne mit 3 EL Zucker steif schlagen. Mit Philadelphia, dem aufgelösten Götterspeisepulver und dem Saft von 2 Zitronen und Zitronenschale vermengen. Masse auf den Boden streichen. Kalt stellen. Am Schluss 12 zerkrümelte Löffelbisquits am besten durch ein Sieb draufdrappieren.

Weiterlesen

Rüblitorte von Steffi

Die Kombi ist eine Wucht. Gern gesehene Torte auf der Vossschen Kaffeetafel.

Das brauchst Du:

100g gehackte Walnüsse in der Pfanne geröstet
4 Eier
300g Zucker
240ml Sonnenblumenöl
2 TL Vanilleextrakt
260g Mehl
2,5 TL Backpulver
1/2 TL Salz
2 TL Zimt

230g Frischkäse
230g Puderzucker
1 TL Vanille Extrakt
Schale einer Zitrone

Und so wird’s gemacht:

Eier mit Zucker schaumig rühren. Danach Öl und Eier mit Zucker schaumig rühren. Danach Öl und Vanille dazu. Zum Schluss alle trockenen Zutaten dazu: Mehl, Backpulver, Salz und Zimt. Dann von Hand Nüsse und Karotten unterheben. Den Teig in eine Springform (26cm) füllen. Bei 180 Grad 50 Minuten backen. Für das Topping Frischkäse, Puderzucker, Vanille Extrakt, Schale einer Zitrone verrühren und auf den Kuchen gießen/pinseln.

 

Weiterlesen

Käsekuchen – kinderleicht

Ein All-In-Teig. Ohne Boden. Dafür gestaffeltes Backen.

Das brauchst Du:

140g Weizenmehl
220g Zucker
250g Margarine
1kg Magerquark
6 Eier
2 Päckchen Vanillezucker
2/3 Tütchen Backpulver
bei mir noch frisch geriebene Zitronenschale und etwas Zitronensaft
Margarine zum Einfetten

Und so wird’s gemacht:

Alle Zutaten zusammenkippen und zu einem glatten Teig verrühren. In die gefettete Backform. Bei 170 Grad 20 Minuten backen. Dann Kuchen aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten ruhen lassen. Dann weitere 25 Minuten backen. Dann 60 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen lassen.

(Quelle: Kinderleichte Becherküche)

Weiterlesen

(schneller) Apfel-Blaubeerkuchen

Zutaten: 

  • 200g Zucker (150g reichen auch)
  • 200g Butter
  • 4 Eier
  • 200g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2-3 EL Rum
  • 3-4 Äpfel und eine kleine Portion Blaubeeren
  • ggf. noch etwas Zucker mit Zimt mischen.

Zubereitung: 

Form fetten und mit etwas Paniermehl auskleiden.

Äpfel schälen und vierteln, Blaubeeren waschen. Alle Zutaten vermischen und das Obst oben drauflegen.

In den Ofen bei 175°C Umluft – ca. 50-60 Minuten. Ggf. etwas mit Alu-Folie abdecken, falls er zu dunkel wird.

Am Ende noch die Zucker-Zimt-Mischung auf den heißen Kuchen geben.

(Quelle: Marianne G.)

Weiterlesen

Silvester-Glücks-Schweine

Leckere Party-Kracher

Zutaten: 

  • 400g Quark
  • 12 EL Milch
  • 3 Eier
  • 16 EL Öl
  • 200g Zucker (oder etwas weniger)
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillinzucker
  • 800g Mehl
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Backin
  • Abrieb einer Zitrone
  • 2 zusätzliche Eigelb und etwas Milch (zum Bestreichen später)
  • Rosinen und Zuckeraugen von Dr. Oetker
  • Dr. Oetker Zuckerschrift

Zubereitung: 

Backofen vorheizen auf 175°C (Ober- und Unterhitze).

Quark, Milch, Eier, Öl, Zucker, Vanillezucker und Abrieb der Zitrone zu glatter Masse verrühren. Mehl mit Backin vermischen und langsam zur Quarkmasse geben und alles verrühren bis ein glatter Teig entsteht.

Eigelb und Milch verrühren und zur Seite stellen.

Den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und mit rundem Ausstecher / Glas Kreis ausstechen für die Köpfe. Auf das Backblech mit Backpapier legen und mit Eigelb und Milch bestreichen. Mit kleinerem Aussstecher / Deckel einer Wasserflassche die Nasen ausstechen und auf die Köpfe setzen. Mit einem Schaschlick-Stäbchen die Nasenlöser modellieren. Mit einem Messer kleine Dreiecke abschneiden und als Ohren an die Köpfe ‚kleben‘. Noch einmal mit Ei-Milch-Gemisch bestreichen.

20-25 Minuten backen. Dann abkühlen lassen.

Zum Schluss mit Zuckerschrift die Augen bzw. Rosinen festkleben.

(Quelle: Pinterest bzw. Das Küchengeflüster)

Weiterlesen

Zwetschgen-Quark-Torte

Unaufwändiger Käsekuchen

Zutaten: 

  • 600g Zwetschgen
  • 5 Eier
  • 200g Zucker (150g reichen auch)
  • 200g weiche Butter
  • 500g Magerquark
  • 2 1/2 Päckchen Vanillepudding – am besten Dr. Oetker Original
  • 1 TL Dr. Oetker Backin
  • 1 EL Puderzucker (habe ich weggelassen, weil vergessen)
  • für die Weihnachtszeit etwas Zimt

Zubereitung:

Zwetschgen halbieren und entsteinen – oder direkt aus dem Glas holen.

Eier trennen, Eiweiß steif schlagen – dabei ca. 50g Zucker einrieseln lassen, danach noch 1 Min. weiter schlagen und kurz kalt stellen.

Butter und restlichen Zucker schaumig schlagen. Eigelbe unterrühren. Quark auch unterrühren. Puddingpulver mit Backpulver vermischen und ebenfalls unterrühren. Zum Schluss noch das Eiweiss unterheben.

Hälfte der Masse in eine gebutterte und bemehlte Springform geben. Zwetschgen darauf verteilen und die restliche Masse drüber geben.

Kuchen bei ca. 175°C bei Ober- / Unterhitze auf der unteren Schiene ca. 50-60 Minuten backen.

Wenn der Kuchen in der Form ausgekühlt ist, mit Puderzucker bestäuben.

(Quelle: Chefkoch)

Weiterlesen