Kohlrabi in kleine Stifte schneiden (vorher schälen). In einem Topf Brühe und Milch kurz aufkochen lassen, Kohlrabistifte hinzufügen und alles etwa 10 Minuten köcheln.
Dann Kohlrabi abgießen und Soße auffangen.
In einem Topf Butter schmelzen und mit Mehl bestäuben – mit der Soße ablöschen, so dass eine gebundene Soße ensteht. Kohlrabi wieder dazugeben.
Hähnchenbrust in einer Pfanne anbraten und Speck hinzufügen. Alles ordentlich würzen und in eine Auflaufform geben und mit Käse bestreuen.
Kartoffeln gründlich waschen und vorkochen. Danach ca. 20 Minuten von allen Seiten rundherum anbraten. Kartoffeln rausholen und zur Seite stellen.
Inzwischen Fenchel putzen, Strunk entfernen und in Scheiben schneiden. Hähnchenbrustfilet würfeln. Estragon waschen, trocken schütteln und fein schneiden.
Das Hähnchenbrustfilet von allen Seiten braten. Fenchel dazugeben, salzen, pfeffern und etwas Zucker darüberstreuen.
Ca. 5 Minuten braten, dann die Kartoffeln wieder hinzufügen. Pernod, Zitronensaft und Estragon dazugeben und unterrühren.
Öl erhitzen und Reis und Gewürze darin kurz anbraten. 400ml Wasser hinzufügen und lnagsam köcheln lassen bis der Reis nach etwa 15 Minuten gar und bissfest ist.
Von de Paprikas den Deckel abschneiden, etwas entkernen und zur Seite stellen.
Zwiebeln fein hacken, Öl in einer Pfanne erhitzen und Hackfleisch anbraten. Petersilie hacken und hinzufügen.
1/3 vom Reis mit dem Hack vermischen. Weitere Gewürze unterrühren. Hack-Reis-Mischung auf die Paprikas verteilen. Die restliche Füllung zu den Tomaten geben.
Passierte Tomaten in Auflaufform geben und ordentlich würzen. Gefüllte Paprikas draufsetzen und mit den Deckeln verschließen.
Im Ofen bei 200°C (Umluft 180°C) 45 garen.
Joghurt mit Knoblauch und Salz & Pfeffer würzen und mit etwas Paprikapulver bestäuben.
schnell, unkompliziert und scheint jedem zu schmecken
Zutaten:
Für den Streuselteig:
350g Mehl
1 gestr. TL Dr. Oetker Backin
150g Zucker (100g reichen)
2 Eier
100g Butter / Margarine
Für den Belag:
1kg Magerquark
175g Zucker (120g reichen auch)
1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker (besser 2)
4 Eier
60g Speisestärke, Dr. Oetker Gustin
400g Sahne
50g gehobelte Mandeln (besser 100g)
Zubereitung:
Ofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.
Für den Teig Mehl mit Backpulver vermischen. Zucker, Eier und die Butter / Margarine hinzufügen. Zutaten mit einem Mixer erst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu Streuseln verarbeiten.
Streusel auf ein Backblech schütten (30×40 cm) mit Löffel oder Fingern platt drücken.
Für den Belag alles mischen, bis auf die Sahne. Die Sahne erst steif schlagen und dann unterheben.
Masse auf den Streusel geben und Mandeln drauf verteilen.
Alles ca. 40 Minuten backen. Man kann auf den heißen Kuchen auch noch eine Zimt-Zucker-Mischung streuen oder vor dem Backen auch noch 100g Rosinen drauf streuen.
Erdbeer-Spargel-Salat mit gerösteten Mandeln. Hier fehlt der Spargel auf dem Foto :-/
Das brauchst Du:
1 Salatkopf (Römersalat)
70 g Baby-Spinat
450 g grüner Spargel
500 g Erdbeeren
40 g Mandelsplitter
2 Teelöffel Butter
4 Esslöffel Zucker
Salz
1 Blatt Backpapier
60 ml Reisessig
3 Esslöffel Olivenöl
50 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Pfeffer
Und so wird’s gemacht:
Römersalat, Erdbeeren, Baby-Spinat und Spargel abwaschen. Salat in mundgerechte Stücke zupfen und Erdbeeren vierteln. Die unteren 2-3 cm des Spargels entfernen. Spargel in einem großen Topf mit 2 Litern Salzwasser, 2 TL Butter und einer Prise Zucker ca. 8 Minuten köcheln lassen.
3 EL Zucker in einer Pfanne bei starker Hitze schmelzen. Mandelsplitter dazugeben und mit dem geschmolzenen Zucker vermengen. Unmittelbar aus der Pfanne nehmen und auf einem Blatt Backpapier auslegen und trocknen lassen.
Spargel abgießen, etwas abkühlen lassen und anschließend in ca. 4 cm große Stücke schneiden. Die ausgekühlten Mandelstifte mit einem großen Messer etwas zerkleinern.
Für das Dressing Reisessig, Olivenöl, Zucker, Salz und Pfeffer vermengen und solange verrühren, bis sich der Zucker weitgehend aufgelöst hat. Dressing zusammen mit Erdbeeren, Spinat, Spargel, Römersalat und Mandeln in einer großen Schüssel vermengen.
Zugegeben, das ist das Original – genossen im Café Majestique in Porto. Aber die Imitate waren auch lecker.
Das brauchst Du (für 12 Stück):
200 ml Milch
6 Eigelb
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 gehäufte Essl. Speisestärke, z.B. Mondamin
1 Prise Salz
400 ml (2 Becher) frische Schlagsahne
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
Zum Bestreuen etwas Zimtzucker oder Puderzucker
Und so wird’s gemacht:
Für die Pastéis de Nata zuerst die Cremefüllung zubereiten. Dazu in einem Topf Milch, Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Speisestärke und eine Prise Salz glatt verrühren. Dann die flüssige Schlagsahne dazu geben. Nun die Pastel de Nata-Creme unter Rühren erhitzen und einmal aufkochen. Dann die Pudding-Creme in einen kalten Topf umfüllen und etwas abkühlen lassen. Wenn sich beim Kochen Milchfett von der Creme getrennt hat, solange rühren bis die Creme wieder eine einheitliche Masse ist.
Den Backofen auf 250 Grad Umluft vorheizen (ich habe etwas reduziert). Eine 12-er Muffinform aus Metall leicht mit Butter einfetten.
Die Blätterteigrolle aufrollen und von einer langen Seite her locker wieder aufrollen. Dann die Blätterteigrolle mit einem scharfen Messer in 12 gleich lange Stücke schneiden. Ein Blätterteigstück mit einer Schnittfläche nach unten in ein Muffin-Töpfchen setzen. Den Blätterteig von der Mitte her nach außen drücken und das Förmchen am Boden und rundum mit Blätterteig auskleiden. Dazu die Finger leicht mit Wasser befeuchten. Die Blätterteig-Schicht sollte überall etwa gleich dick sein.
Die inzwischen etwas abgekühlte Pastel de Nata-Creme in die Muffin-Töpfchen füllen und die Pastéis de Nata im sehr gut vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen. Dabei die Muffin-Form auf ein Ofen-Gitter in mittlerer Höhe stellen und auf den Ofen-Boden ein Kuchenblech einschieben, für den Fall, dass beim Backen etwas Fett nach unten tropft. Die Pastéis de Nata aus dem Ofen holen wenn die Pastel de Nata-Creme anfängt an der Oberfläche schwarz zu werden.
Die Pastéis de Nata erst aus der Muffinform nehmen wenn sie abgekühlt sind, und dadurch die Pastel de Nata-Creme fest geworden ist. Dann die Pastéis de Nata mit Zimtzucker oder Puderzucker bestreuen.
Einer meiner Lieblinge aus Mamas Backbuch. OK, ich habe wieder mal vergessen ein anständiges Foto zu machen. Das war das letzte, leider etwas zerzauste Stück.
Das brauchst Du:
36 Löffelbisquits für den Boden (ich nehme die von Aldi ohne Zuckerkruste)
125g Butter
1 Götterspeise Zitrone (Pulver)
3 EL Zucker
Saft von 2 Zitronen, wer mag angeriebene Zitronenschale
2 Vanillezucker
2 Becher süße Sahne + 3 EL Zucker
1 Philadelphia (ich nehme eine doppelte Packung und nehme etwas mehr als die Hälfte)
12 Löffelbisquits für oben drauf
Und so wird’s gemacht:
In einem Gefrierbeutel Löffelbiquits mit einem Nudelholz verkloppen bis sie klein beigeben. Mit 125g geschmolzener Butter vermengen und auf Springformboden festdrücken. Kalt stellen.
Götterspeisenpulver mit einer Tasse Wasser und 3 EL Zucker erhitzen und erkalten lassen. 2 Vanillezucker, 2 Becher süße Sahne mit 3 EL Zucker steif schlagen. Mit Philadelphia, dem aufgelösten Götterspeisepulver und dem Saft von 2 Zitronen und Zitronenschale vermengen. Masse auf den Boden streichen. Kalt stellen. Am Schluss 12 zerkrümelte Löffelbisquits am besten durch ein Sieb draufdrappieren.
Eier mit Zucker schaumig rühren. Danach Öl und Eier mit Zucker schaumig rühren. Danach Öl und Vanille dazu. Zum Schluss alle trockenen Zutaten dazu: Mehl, Backpulver, Salz und Zimt. Dann von Hand Nüsse und Karotten unterheben. Den Teig in eine Springform (26cm) füllen. Bei 180 Grad 50 Minuten backen. Für das Topping Frischkäse, Puderzucker, Vanille Extrakt, Schale einer Zitrone verrühren und auf den Kuchen gießen/pinseln.
Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln darin andünsten. Mit 1 EL Zucker bestreuen und leicht karamellisieren. Curry darüberstäuben und kurz anschwitzen.
Tomaten und Ketchup einrühren. Aufkochen und ca. 15 Minuten köcheln.
Für die Hackbällchen Hack, Ei, Semmelbrösel und Tomatenmark verkneten. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Daraus ca. 20 Bällchen formen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Bällchen darin in 2 Portionen rundherum ca. 6 Minuten braten.
Nudeln in 3–4 l kochendem Salzwasser (ca. 1 TL Salz pro Liter) nach Packungsanweisung garen. Parmesan mit einem Sparschäler in dünne Späne hobeln.
Soße mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Hackbällchen in der Soße kurz erhitzen. Nudeln abgießen, abtropfen lassen und zurück in den Topf geben. Soße samt Hackbällchen untermischen. Anrichten und mit Parmesan bestreuen.