Chicken Tikka Masala

Lecker und wahrscheinlich sogar auch noch gesund

Zutaten:

  • etwa 4 Hähnchenbrustfilets à 120g
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 Stck. Ingwer (etwa 10g)
  • 1 frische Chili-Schote (habe ich weggelassen)
  • 1 kl. Bund Koriandergrün (habe ich weggelassen)
  • 1 kl. Glas Tikka Masala Curry, mild (gibt’s im gut sortierten Supermarkt)
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1 Dose Kokosmilch (ich nehme immer fettreduziert)
  • 400ml Hühnerbrühe (–> nächstes Mal würde ich ein bisschen weniger nehmen, eher so 200ml)
  • wenn man möchte noch als Toppings: 1 Becher Naturjoghurt und ein paar Scheiben Zitronen
  • ich habe noch hinzugefügt: 1 Paprika und 3 Möhren, Erbsen schmecken bestimmt auch sehr gut oder ein paar Bohnen

Zubereitung: 

Hähnchen waschen und in kleine Streife schneiden. Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden. Chili ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

Zwiebeln, Ingwer und Chili in Öl heiß anbraten (ich habe diesen Schritt weggelassen und alles direkt in die Auflaufform gegeben – ging auch).

Alle Zutaten (bis auf Naturjoghurt und Zitronen) vermischen und in eine Auflaufform mit Deckel geben (am besten in einem UltraPro, sofern verfügbar).

Bei Umluft 160° 60 Minuten im vorgeheizten Backofen garen.

Dazu schmeckt Reis. Ggf. noch mit Naturjoghurt und Zitrone dekorieren.

(Quelle: Ultra Lecker)

Weiterlesen

Joghurt-Quark-Mousse mit Himbeersoße à la Mama Durst

Luftig leicht und erfrischend – macht Lust auf Frühling!

Das brauchst Du (für 6 Personen):

2 kleine Becher Joghurt 3,5% Fett
1/8 l Schmand
250g Magerquark
150g Puderzucker
1 Vanillezucker
1 Zitrone
6 Blatt Gelantine
1/2l Sahne
500g Himbeeren
Honig
Chiasamen

Und so wird’s gemacht:

Joghurt, Schmand, Quark, Puderzucker, Zitronensaft aus 1 Zitrone verrühren. Gelantine, einweichen, auflösen und ein bisschen von der Joghurtmasse einrühren (damit es nicht klumpt), dann Gelantine in die komplette Masse einrühren. In den Kühlschrank bis es anfängt zu gelieren. Dann Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Für die Himbeersoße Himbeeren auftauen, durch ein Sieb streichen (ich mag es lieber ohne Kerne), kurz aufkochen, abkühlen, 1 1/2 EL Chiasamen einrühren sowie Honig nach Bedarf (ca. 2 EL).

Weiterlesen

Waffeln aus dreierlei Mehl

Wieder ein Rezept aus der Rubrik „ohne weißen Zucker“ und mit wertvollem Getreide. Hier treffen sich Dinkel- und Teffmehl. Gesüßt wird mit Datteln. Klingt abgefahren, aber funktioniert gut. Konsistenz, Handhabung im Waffeleisen und Geschmack top, Zubereitung des Teiges aber aufwändiger.

 

Das brauchst Du (ca. 9 Waffeln):
100g Mehl Dinkelvollkorn
50g Dinkel Typ 630
70g Teffmehl (es geht sicherlich auch nur Dinkelvollkorn oder nur helles Dinkelmehl)
1 ½ TL Backpulver
½ TL Zimt
1 Prise Salz
120g Datteln
60g mildes Kokosfett oder Butter oder halb und halb
15g helles Mandelmus
15g Griechischer Joghurt
300ml Dinkelmilch oder normale Milch
3 Eier
Rapsöl oder Sonnenblumenöl zum Einfetten

Und so wird’s gemacht:
Die trockenen Zutaten vermischen. Die Datteln klein schneiden und ca. 20 Minuten einweichen. Wasser abgießen. Kokosöl vorsichtig erhitzen. Datteln, Kokosöl, Mandelmus und Milch pürieren. Mit den Eiern zu den trockenen Zutaten geben und mit dem Mixer verquirlen. Waffeleisen einfetten und auf mittlerer Stufe ausbacken. Da wenig Fett im Teig ist, vor jeder Waffel einfetten. Das Gute: Die Waffelherzen lassen sich einzeln einfrieren und auf dem Toaster mit der Auftaufunktion wieder frisch machen 🙂

 

(Quelle: nach Carrotsforclaire.com)

Weiterlesen

Kirsch-Rosinen-Brot

Zutaten: 

  • 500g Weizenmehl (am besten eins, das für Hefe empfohlen wird)
  • 250ml lauwarme Milch + 100ml laumwarmes Wasser (oder 350ml Milch)
  • 50g flüssige Butter
  • 2El Zucker
  • Vanillezucker
  • Dr. Oetker Trockebackhefe
  • 1TL Dr. Oetker Backin
  • 1 Prise Salz
  • 75g Rosinen + 75g getrocknete Kirschen

 

Zubereitung: 

Mehl mit Hefe, Zucker und Vanillezucker, Salz und Backpulver mischen.

Milch (mit Wasser) und butter verrühren und aufwärmen / schmelzen lassen.

Die Milch-Butter-Mischung langsam zur Mehlmischung geben und mit dem Mixer durchkneten.

Am Ende Rosinen und Kirschen unterkneten.

In einer Schüssel an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.

Wenn man hat, ein Ultra-Gefäß von Tupper mit dem Teig befüllen (andere Formen gehen bestimmt auch) und bei etwa 200°C Ober- / Unterhitze etwa 50-60 Minuten im vorgeheizten Backofen backen (mit Deckel).

Ofen abstellen und Brot anschließend noch mit offenem Deckel 10 Minuten im Ofen stehen lassen.

(Quelle: In Anlehnung an kochbar.de)

 

 

Weiterlesen

Persische Joghurtsuppe

Suppe wie aus 1001 NachtZutaten:

  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1-2 Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 1 TL Kuruma (ich habe ziemlich viel von einer arabischen Gewürzmischung dazu gegeben (da war alles drin in gemahlen))
  • 1,5l Gemüsebrühe
  • 100g rote Linsen
  • 50g Reis
  • 100g Rinderhack
  • 1 Bund Petersilie (ich habe deutlich weniger reingetan)
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Bund Koriandergrün (habe ich auch weggelassen)
  • 1/2 Bund Dill (ich habe getrocknetes Dill genommen)
  • ein bisschen getrockneten Estragon
  • 1-2 Stiele Minze
  • 2 (eigentlich 8) Knoblauchzehen
  • 400g Vollmilch-Joghurt
  • ggf. noch 150g saure Sahne (habe ich auch weggelassen)

Zubereitung:

Zwiebeln würfeln, die Hälfte im Öl glasig andünsten. Salz, Pfeffer und 1/2 TL Kurkuma untermischen (ich habe wie gesagt die Gewürzmischung verwendet).

Brühe und Kichererbsen dazugeben und etwas kochen lassen (im Rezept steht 30 Min. – das bezog sich aber auf getrocknete Kichererbsen, die erst über Nacht eingelegt werden sollten; ich habe eher so 10 Min. köcheln lassen).

Hackfleisch mit den restlichen Zwiebeln und den gepressten 2 Knoblauchzehen zu kleinen Bällchen formen und vorher ordentlich würzen. In Öl alle Bällchen anbraten.

Alle Kräuter – bis auf die Minze – klein schneiden und dazugeben. Fleischbällchen auch hinzufügen und alles noch ein bisschen kochen lassen.

Eigentlich käme erst jetzt der Knoblauch ins Spiel. Man sollte ihn ihn in kl. Stücke schneiden und in Öl erhitzen. Wieder 1/2 Löffel Kurkuma dazugeben. Minze hinzufügen und zur Seite stellen. In der Hitze ziehen lassen, so dass Knoblauch-Minz-Öl entsteht.

Joghurt in einer Schüssel mit etwas Suppe verrühren. Mischung dann langsam zur restlichen Suppe geben. Topf vom Herd nehmen und noch etwas mit Salz und Pfeffer würzen.

Am Ende mit dem Öl und ggf. saurer Sahne anrichten. Ich habe einfach ein paar Minz-Blätter auf die Suppe gelegt.

(Quelle: In Anlehnung an Chefkoch)

Weiterlesen

Avocado-Schiffchen

Comme chez Mémé à Triquerville dans les années 80 / 90

Zutaten (für 4 Personen):

  • 2 reife Avocados
  • 1 Packung Waldorf-Salat
  • ein paar Kirschtomaten
  • ein paar dicke Krabben

Zubereitung: 

Avocados halbieren, Kern entfernen und unten ein kleines Stückchen abschneiden (dann stehen sie besser und man hat ein Segel).

In die Löcher Waldorf-Salat geben und mit ein paar Krabben und Tomaten bestreuen.

Die unteren abgeschnittenen Teile als Segel in die Avocado stecken.

(Quelle: Mémé Vallée)

Weiterlesen

Einfache Waffeln

Leckere Waffeln – geht schnell und schmeckt gut

Zutaten:

  • 175g weiche Butter / Margarine
  • 150g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 4 Eier
  • 200g Weizenmehl
  • 1 Pck. Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack
  • 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
  • 100ml Milch / Wasser

Zubereitung:

Butter / Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Salz hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht.

Jedes Ei etwa 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren.

Mehl mit Puddingpulver und Backin mischen und abwechselnd mit Milch / Wasser auf mittlerer Stufe unterrühren.

(Quelle: Dr. Oetker)

Weiterlesen

Brownies mit Cashewkernen

Besonders nach Weihnachten braucht der Körper viel Schokolade

Zutaten:

  • 125g Zartbitter Schokolade
  • 25ml Milch
  • 125g geröstete und gesalzene Cashewkerne
  • 125g weiche Butter
  • 70g Rohr-Zucker (100g stehen im Rezept)
  • 1/2 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 2 Eier
  • 100g Mehl
  • 10g gesiebtes Kakaopulver
  • 1/2 TL Dr. Oetker Backin
  • Zum Bestreuen: Noch etwas weiße Schokolade und noch etwas schwarze Schokolade

Zubereitung:

Für den Teig 50g dunkle Schoko in Stücke brechen und in erwärmter Milch schmelzen lassen (nicht aufkochen lassen). Restliche Schokolade mit einem Messer in kleine Stücke hacken, die Cashewkerne auch.

Backofen auf etwa 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

Butter / Margarine mit einem Mixer geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillin-Zucker hinzufügen – bis eine gebundene Masse entsteht. Dann die Eier einzeln hinzugeben und etwas 1/2 Minuten unterrühren.

Geschmolzene Schoko glatt rühren und unterrühren. Mehl mit Kakao und Backpulver vermischen und in 2 Portionen unterrühren. Zum Schluss noch gehackte Schoko und Cashewkerne hinzufügen.

Teig auf das gefettete Backblech geben und glatt streichen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Etwas 30 Minuten backen.

Entweder kurz nach dem Backen die Schoko auf dem Blech verteilen oder erst abkühlen lassen und erst mit etwas weißer Schoko begießen und dann die Streusel verteilen.

Dazu passt gut Vanille-Eis.

(Quelle: Dr. Oetker Kleine Blechkuchen)

 

Weiterlesen

Kartoffelbrot

Zutaten:

  • 600g Mehl. Type 550
  • 1TL Salz und ein bisschen Pfeffer – ich habe auch noch ein paar TK-Kräuter hinzugefügt
  • etwas Muskat (lass ich weg, schmeckt mir nicht)
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 300ml handwarme Milch
  • 300g gekochte und zerdrückte Kartoffeln
  • 1 TL Margarine / Öl zum Einfetten der Form

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer und ggf. Kräutern vermischen.

Hefe in der warmen Milch auflösen, zerdrückte Kartoffeln hinzufügen und alles mit einem Schneebesen gut verrühren.

Alles zum Mehl geben und mit Knethaken zu einem Teig verarbeiten. An einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich sichtbar verdoppelt hat.

Backform einfetten und Teig noch einmal ordentlich durchkneten. Teig in Form geben und noch einmal gehen lassen.

Dann bei 175°C in den Backofen. Wenn man diese UltraPro Form hat, die ersten 10 Minuten mit Deckel backen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass es ohne diese Form auch geht. Nach den ersten 10 Minuten noch 30-35 weitere Minuten backen.

(Quelle: Tupperware Ultralecker)

Weiterlesen