Krümelmonster- und seine Freunde Muffins

Krümelmonster und seine Freunde
Krümelmonster und seine Freunde

Zutaten:

  • eine Muffin-Backmischung Zitrone und oder Schoko von Dr. Oetker und die dazugehörigen Zutaten
  • weißer Fondant von Dr. Oetker
  • Kokosflocken
  • Dr. Oetker Speisefarbe
  • Dr. Oetker Zuckerschrift mit Schokoladengeschmack
  • kleine Cookies

Zubereitung:

Muffins nach Packungsanweisung backen (am besten zum Backen in ein Muffinblech stellen – dann kippen sie nicht um und werden symmetrischer).

Kokosflocken mit Speisefarbe einfärben. Teil des Fondants mit Speisefarbe einfärben und Nasen formen. Aus dem restlichen weißen Fondant die Augen formen und mit der Speisefarbe die Pupillen hinzufügen.

Die Muffins mit dem jeweiligen Guss bestreichen und mit den verschieden farbigen Kokosflocken betreuen.

Mit einem Messer die Münder einritzen und die Cookies platzieren. Zum Schluss noch die Nasen und Augen hinzufügen.

(Quelle: z.B. Chefkoch)

 

Weiterlesen

Wurst am laufenden Meter

Wurst-Schnüre
Wurst-Schnüre

Zutaten:

  • ein Glas Würstchen
  • Spaghetti, ca. 500g für 4 Personen

Zubereitung:

Würstchen klein schneiden und auf die Spaghetti auffädeln (ca. 3 Stückchen Wurst auf die gleichen ca. 3-5 Spaghetti).

Einfach alles ganz normal in Salzwasser kochen.

Sehr lecker auch mit Tomatensoße – dann aber noch schwieriger zu essen 😉

(Quelle: Gibt’s überall im Internet)

Weiterlesen

Gewürfelter Wackelpeter

Gewürfelter Wackelpeter
Gewürfelter Wackelpeter

Zutaten:

  • 3 Mal Dr. Oetker Götterspeise
  • jeweils 200ml Wasser und 200ml Apfelsaft
  • jeweils 4 EL Zucker

Zubereitung:

Ganz einfach: Einfach weniger Wasser nehmen als auf der Packung steht, d.h. 200 ml Wasser und 200 ml Apfelsaft mit 4 EL Zucker mischen.

In ein flaches Gefäß füllen und über Nacht im Kühlschrank lassen.

Lässt sich am nächsten Tag gut schneiden.

[Falls der Wackelpudding die Form nicht verlassen will, die Schale kurz in warmes Wasser tauchen]

(Quelle: www.oetker.de)

 

Weiterlesen

Linseneintopf mit Mettwürstchen

Linseneintopf mit Mettwürstchen
Linseneintopf mit Mettwürstchen

Zutaten:

  • 1 Bund Suppengrün
  • 250g getrocknete Tellerlinsen
  • 375g festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Öl
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 4 Mettwürstchen
  • Balsamico-Essig
  • wenn man will Petersilie

Zubereitung:

Suppengrün putzen und schälen und in kleine Scheiben schneiden.

Tellerlinsen in ein Sieb geben und mit kaltem Wasser abspülen. Kartoffeln ebenfalls schälen und in kl. Stücke schneiden.
Zwiebeln abziehen und in Streifen schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse dort andünsten. Brühe und Linsen zugeben. Alles zum Kochen bringen und etwa 40 Min. köcheln lassen.

Mettwürstchen in Scheiben schneiden und kurz vor Ende der Garzeit in den Topf geben und mit erwärmen lassen.

Eintopf mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. mit Petersilien bestreuen.

(Quelle: in Anlehnung an Dr. Oetker heute mal Eintopf)

Weiterlesen

Beeren-Charlotte

Beeren-Charlotte
Beeren-Charlotte

Zutaten:

  • 125g Heidelbeeren
  • 125g rote Johannisbeeren
  • 1 Bio-Zitrone
  • 6 Blatt Gelatine (-> rückblickend würde ich eher zu mehr raten)
  • 375g Vollmilch-Joghurt
  • 250g Magerquark
  • 175g Zucker
  • 250g Schlagsahne
  • ca. 18 Löffelbiskuit

Tortenring

Zubereitung:

Alles Beeren waschen und trocknen lassen. Beeren mischen und ein paar für die Deko zur Seite stellen.
Zitrone heiß wasche und trocknen und ca. die Hälfte der Schale abreiben.

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghurt, Quark, Zitronenschale und Zucker verrühren.
Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze schmelzen. 2 EL Joghurtmasse mit der Gelatine echt gut verrühren (sonst hat man später viele Klümpchen).
Unter die restliche Joghurtmasse rühren und 5-10 Minuten kalt stellen.
Sahne steif schlagen. Dann erst die Beeren und dann die Sahne unter die Joghurtmasse heben.

Tortenring auf etwa 20 cm Umfang stellen (oder auch etwas kleiner). Löffelbiskuits alle unten etwas abschneiden (sonst stehen sie nie) und die ganzen Biskuit am Rand aufstellen (dazu braucht man gute Nerven und eine ruhige Hand). Creme einfüllen und Kuchen mind. 6 Stunden, besser noch über Nacht kalt stellen.

Vor dem Essen mit den restlichen Beeren dekorieren und mit Puderzucker bestäuben.

[gutes Rezept, aber ich glaube, man braucht noch etwas mehr Gelatine; es kam doch schnell ins Rutschen nach dem Anschneiden]

(Quelle: lecker.de)

Weiterlesen

1. Geburtstagskuchen

Geburtstagskuchen mit Innenleben und Cakeopos-Luftballons
Geburtstagskuchen mit Innenleben und Cakeopos-Luftballons

Zutaten:

Rührteig 1:

  • 120g weiche Butter
  • 80g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 2 Eier
  • 150g Weizenmehl
  • 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
  • 2 EL Milch
  • 1/2 TL Dr. Oetker Back- und Speisefarbe

Rührteig 2:

  • 280g weiche Butter
  • 175g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 2 Pack. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
  • 5 Eier
  • 350g Weizenmehl
  • 4 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
  • 3 EL Milch

Cakepops:

  • etwa 5 EL O-Saft
  • etwa 18 Holzspieße
  • einige Fruchtgummischnüre

Guss:

  • 200g Puderzucker
  • 3 EL Zitronensaft
  • Dr. Oetker Back- und Speisefarbe

Eine Kastenform (25 x 11 cm; und keine andere, sonst kommt es nicht hin)
Ausstecher ‚1‘

Zubereitung:

Ofen auf Ober- / Unterhitze bei etwa 180°.

Rührteig 1:

Butter in eine Rührschüssel zu geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Salz hinzugeben. Jedes Ei etwa 1/2 Minuten auf höchster Stufe unterrühren.
Mehl und Backin mischen und abwechselend mit der Milch in 2 Portionen auf mittlerer Stufe unterrühren.
Teig mit Speisefabe blau einfärben und in die Kastenform füllen. Form auf dem Rost in den Ofen schieben. Backzeit: 30 Minuten.
Kuchen 10 Minuten in der Form stehe lassen, dann stürzen und erkalten lassen.
Kuchen in etwa 15 Scheiben schneiden und mit dem Ausstecher jeweils eine ‚1‘ ausstechen.
Kuchenreste grob erbröseln und zur Seite stellen. Kastenform waschen und erneut fetten und mehlen.

Rührteig 2:

Butter mit einem Mixer geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Salz und Finesse unter Rühren hinzufügen. Jedes Ei 1/2 Minuten auf höchster Stufe unterrühren.
Mehl und Backin mischen und abwechselend mit Milch in 2 Portionen unterrühren.
Auf dem Boden der Kastenform 1 EL Teig verteilen. Dann die 1en dicht an dicht hintereinander aufreihen und auf den Teig stellen.
Restlichen Teig in einen Gefrierbeutel geben und vorsichtig um und auf die 1er-Reihe verteilen..
Etwa 65 Minuten in den Backofen. Kuchen 10 Minuten in der Form erkalten lassen und dann stürzen.

Cakepops:

Kuchenbrösel mit O-Saft vermischen und mir einem Mixer auf höchster Stufe zu einer homogenen Masse verrühren.
Mit den Händen zu etwa 18 gleich großen Kugeln formen und dann Luftballons modellieren. Diese bis zum Verzieren in den Kühlschrank stellen.

Guss:

Puderzucker in einer Schüssel mit Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren und blau einfärben.
Holzspieße mit der Spitze in den Guss tauchen und dann die Luftballons daraufstecken.
Luftballons mit dem Guss bepinseln und in Zucker gefüllten Gläsern trocknen lassen. Restlichen Guss auf dem Kuchen verstreichen.
Zum Schluss noch die Fruchtgummischnüre um die Stäbchen wickeln.

(Quelle: www.oetker.de)

Weiterlesen

Hackauflauf mit Kartoffel-Kürbis-Kruste

Hackauflauf mit Kartoffel-Kürbis-Kruste
Hackauflauf mit Kartoffel-Kürbis-Kruste

Zutaten:

  • 1kg  Hokkaidokürbis
  • 800g Kartoffeln
  • 2 Möhren
  • 1 Zweibel
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Öl
  • 500g gemischtes Hackfleisch
  • 1 EL Tomatenmark
  • 500g passierte Tomaten
  • 50g Butter + 1 EL Butter
  • 100 Gruyèrekäse
  • 150ml Milch
  • 1 EL Mehl

Zubereitung:

Kürbis waschen und Kerns und Fasern sanft entfernen und mit  einem Löffel herauskratzen. Kürbis dann in Spalten und später in Würfel schneiden.
Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln. Zusammen in Salzwasser ca. 25 Minuten kochen.

Möhren schälen, waschen und ebenfalls fein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen, würfeln und in Öl anbraten.
Hack hinzugeben und krümmelig braten. Möhren dazugeben und alles ca. 2-3 Minuten anbraten. Tomatenmark dazugeben und mit passierten Tomaten ablöschen.

Alles mit Salz, Pfeffer, Zucker und Paprikapulver würzen (u. einem kl. Schuss Balsamico). Aufkochen und bei schwacher Hitze 5 Minuten köcheln lassen.
Anschmecken und dann in die Auflaufform.

Kürbismix abgießen und mit Kartoffelstampfer erkleinern (man kann auch noch Milch und Butter zufügen). Mit Salz (und wenn man mag Muskat) abschmecken und locker auf der Hackmasse verteilen.

Ofen vorheizen (200° Umluft). Käse fein reiben und die Hälfte in Milch schmelzen lassen. Über den Auflauf streuen und mit dem restlichem Käse bestreuen.

Im Ofen 18-20 Minuten backen.

(Quelle: In Anlehnung an lecker.de)

Weiterlesen

Gnocchi mit Kürbiskernpesto

Gnocchi mit Kürbiskernpesto
Gnocchi mit Kürbiskernpesto

Zutaten:

  • 60g Kürbiskerne
  • 40g Parmesan
  • 1 Bund Basilikum
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100ml Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • noch mehr Öl
  • 1 Pack. Gnocchi aus der Kühlung
  • (Deko-Tomaten :-))

Zubereitung:

Kürbiskerne in einer Pfanne rösten (ohne Fett). Abkühlen lassen. Parmesan fein reiben und Basilikum etwas waschen und trocken schütteln.
Knoblauch schälen und grob hacken.

2/3 der Kürbiskerne, Parmesan, Basilikum, Knoblauch und Öl mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gnocchi in Öl anbraten bis sie außen knusprig sind und eine schöne Farbe haben. Tomaten hinzugeben und kurz anbraten.

Zum Schluss Pesto zugeben und mit den restlichen Kürbiskernen und weiterem Parmesan bestreuen.

(Quelle: lecker.de)

 

 

Weiterlesen

Möhren-Marmorkuchen mit Marzipan-Häschen

Möhren-Marmorkuchen mit Marzipan-Häschen
Möhren-Marmorkuchen mit Marzipan-Häschen

Zutaten:

Für den Teig:

  • 150g Möhren
  • 1 Backmischung Dr. Oetker Marmorkuchen
  • 150g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 100ml Milch
  • 50g Dr. Oetker gemahlene Mandeln

Für die Deko:

  • Dr. Oetker Zitronenkuvertüre
  • Dr. Oetker Backkakao
  • Dr. Oetker Zuckerschrift mit Schokoladen-Geschmack
  • 1 Pack. Dr. Oetker Marzipan Rübli
  • 1 Pack. Dr. Oetker Marzipan
  • Dr. Oetker Speisefarbe grün

Zubereitung:

Möhren schälen und raspeln. Ofen vorheizen (180° Ober-/Unterhitze).

Backmischung in eine Rührschüssel geben und übrigen Zutaten hinzufügen. Alles mit einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
2/3 des Teiges in eine Kastenform geben. Den übrigen Teig mit dem beigefügten Kakao vermischen und noch 1El Milch hinzufügen.
Dunklen Teig auf dem hellen verteilen und mit einer Gabel spiralförmig vermischen, so dass ein Marmormuster entsteht.
In den Ofen stellen und nach 15 Minuten mit einem Messer den Teig oben etwas einschneiden.

Insgesamt ca. 60 Minuten backen, Einschub unteres Drittel.

Nach 10 Minuten Erkalten den Kuchen aus der Form stürzen und weiter abkühlen lassen.

 

Weiterlesen

Falls Hamburg nicht auf dem Weg liegt bzw. es einfach zu weit ist … Franzbrötchen für zuhause

Franzbrötchen
Franzbrötchen

Zutaten:

Für den Hefeteig:

  • 250ml Milch
  • 70g Butter
  • 500g Weizenmehl
  • 42g frische Hefe
  • 70g Zucker
  • 1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 75g Butter
  • 100g Zucker
  • 3 TL Zimt

Zubereitung:

Die Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen.

Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Dort die Hefe hereinbröckeln.

Restliche Zutaten hinzugeben und mit dem Knethaken auf höchster Stufe 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt ca. 1h lang gehen lassen, bis er sich scheinbar verdoppelt hat (klappt echt).

Backofen vorheizen auf ca. 180C° Ober- / Unterhitze.

Für die Füllung Butter schmelzen und mit Zucker und Zimt verrühren.

Teig auf bemehlter Arbeitsplatte ausrollen (zu einem Rechteck, ca. 50x40cm). Mit Füllung bestreichen und von der längeren Seite her aufrollen.

Teigrolle in 12 Stücke schneiden und immer mit einem bemehlten Kochlöffelstiel in der Mitte eindrücken, so dass sich die Seiten hochwölben. Immer 6 Brötchen auf ein Backblech mit Backpapier legen und etwas platt drücken.

Etwa 18 Minuten backen.

Suuuuupppper lecker.

(kann man wohl auch am Abend vorher in den Kühlschrank stellen und erst morgens backen; einfrieren soll auch gut klappen)

(Quelle: Dr. Oetker ‚heute mal Brot backen!‘)

Weiterlesen