Heidelbeerkuchen

Zutaten: 

  • 140g Butter
  • 235g Weizenmehl (ich habe 50% Vollkornmehl genommen)
  • 125g Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin Zucker
  • 3 Eier
  • 150g griechischer Joghurt
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 gestr. TL Dr. Oetker Backin
  • 250g Blaubeeren
  • 150g Joghurtglasur von Dr. Oetker
  • Streusel

Zubereitung:

Backofen vorheizen auf 180° C Ober- und Unterhitze.

Kastenform fetten, mit Mehl / Paniermehl ausstreuen.

130g Butter weich schlagen, 125g Zucker und Vanillezucker hinzufügen.

Alle 3 Eier nach einander für 1 Minute unterrühren, so dass sie sich gut mit der Buttermischung vermischen.

Joghurt und Zitronensaft hinzufügen. Mehl mit Backpulver mischen und dazu geben. Zum Schluss die Blaubeeren unterheben.

1h und 5 Minuten in den Ofen, im unteren Drittel.

(Quelle: backen.de)

Weiterlesen

Joghurt-Frischkäse-Torte mit Erdbeeren

Sieht schwer aus, ist aber nicht (solange man die Gelatine nicht aufkochen lässt)

Zutaten: 

Für den Biskuitteig:

  • 4 Eier
  • 80g Zucker
  • 1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 80g Weizenmehl
  • 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin

Füllung:

  • 350g Erdbeeren
  • 10 (bzw. ich habe 12 genommen; zur Sicherheit) Blatt Dr. Oetker Gelatine weiß
  • 200g kalte Sahne
  • 500g Joghurt
  • 200g Frischkäse-Doppelrahm
  • 150g (ich  nur 70g) Zucker
  • 1 Pack. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 El Zitronensaft

Zum Verzieren:

  • Dr. Oetker Buntes Alphabet
  • Dr. Oetker gehackte Pistazien
  • ein paar Erdbeeren
  • im Rezept wird empfohlen die Erdbeeren etwas in weiße Kuvertüre zu tauchen (habe ich aber nicht gemacht)

Zubereitung:

Springform (am besten 24cm) fetten und mit einem Backpapier belegen. Backofen vorheizen, Ober- / Unterhitze bei 180°C, im unteren Drittel auf dem Rost backen).

Eier schaumig schlagen, 1 Min. lang auf höchster Stufe. Zucker mit Vanillin-Zucker vermischen und ebenfalls verrühren bzw. schaumig schlagen. Zum Schluss Mehl mit Backin vermischen und kurz auf niedrigster Stufe mit dem Rest verrühren. In die Springform und ca. 28 Minuten backen.
Springformrand lösen und Kuchen direkt auf einen Rost zum Abkühlen stürzen. Boden der Springform entfernen und Backpapier vom Boden abziehen.
Wenn der Biskuit erkaltet ist (man muss echt warten, sonst klappt es nicht), ein großes Messer mit Zähnen nehmen (gibt’s extra zu kaufen) und den Boden einmal durchschneiden. Dazu erst leicht immer nur 1cm einschneiden und dann immer weiter unter konstantem Drehen couragiert weiterschneiden. Dabei nicht zu viel überlegen – dann klappt’s nicht mehr.

Eine Bodenhälfte auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring drumlegen.

Erdbeeren waschen und in kl. Würfel schneiden. Gelatine nach Packungsanweisung einweichen. Sahne steif schlagen. Joghurt mit Frischkäse und Zucker, Vanillin-Zucker und Zitronensaft vermischen. Jetzt müsste die Gelatine eingeweicht sein – noch etwas auswringen und dann bei wirklich geringer Temperatur erwärmen (wenn sie kocht, ist sie kaputt; also echt nur auf 1-2 und lieber länger warten). Wenn die Gelatine geschmolzen ist / sich aufgelöst hat, 4 EL der Joghurt-Mischung mit ihr vermischen (oder etwas mehr) – das dient der Gewöhnung der Gelatine an die kalte Temperatur. Dann zügig unter den Rest rühren und beobachten. Wenn die Masse geliert noch die Sahne unterheben.

Erdbeeren auf den ersten Boden verteilen und dabei eine 1cm breiten Rand am Rand freilassen. Hälfte der Creme drübergeben und etwas glattstreichen. Dann den 2. Boden darauf legen und wieder genauso verfahren.

Muss mindestens 3h in den Kühlschrank, am besten über Nacht.

Auch noch am nächsten Tag lecker

(Quelle: In Anlehnung an Dr. Oetker)

 

 

 

Weiterlesen

Joghurt-Quark-Mousse mit Himbeersoße à la Mama Durst

Luftig leicht und erfrischend – macht Lust auf Frühling!

Das brauchst Du (für 6 Personen):

2 kleine Becher Joghurt 3,5% Fett
1/8 l Schmand
250g Magerquark
150g Puderzucker
1 Vanillezucker
1 Zitrone
6 Blatt Gelantine
1/2l Sahne
500g Himbeeren
Honig
Chiasamen

Und so wird’s gemacht:

Joghurt, Schmand, Quark, Puderzucker, Zitronensaft aus 1 Zitrone verrühren. Gelantine, einweichen, auflösen und ein bisschen von der Joghurtmasse einrühren (damit es nicht klumpt), dann Gelantine in die komplette Masse einrühren. In den Kühlschrank bis es anfängt zu gelieren. Dann Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Für die Himbeersoße Himbeeren auftauen, durch ein Sieb streichen (ich mag es lieber ohne Kerne), kurz aufkochen, abkühlen, 1 1/2 EL Chiasamen einrühren sowie Honig nach Bedarf (ca. 2 EL).

Weiterlesen

Persische Joghurtsuppe

Suppe wie aus 1001 NachtZutaten:

  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1-2 Zwiebeln
  • Olivenöl
  • 1 TL Kuruma (ich habe ziemlich viel von einer arabischen Gewürzmischung dazu gegeben (da war alles drin in gemahlen))
  • 1,5l Gemüsebrühe
  • 100g rote Linsen
  • 50g Reis
  • 100g Rinderhack
  • 1 Bund Petersilie (ich habe deutlich weniger reingetan)
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Bund Koriandergrün (habe ich auch weggelassen)
  • 1/2 Bund Dill (ich habe getrocknetes Dill genommen)
  • ein bisschen getrockneten Estragon
  • 1-2 Stiele Minze
  • 2 (eigentlich 8) Knoblauchzehen
  • 400g Vollmilch-Joghurt
  • ggf. noch 150g saure Sahne (habe ich auch weggelassen)

Zubereitung:

Zwiebeln würfeln, die Hälfte im Öl glasig andünsten. Salz, Pfeffer und 1/2 TL Kurkuma untermischen (ich habe wie gesagt die Gewürzmischung verwendet).

Brühe und Kichererbsen dazugeben und etwas kochen lassen (im Rezept steht 30 Min. – das bezog sich aber auf getrocknete Kichererbsen, die erst über Nacht eingelegt werden sollten; ich habe eher so 10 Min. köcheln lassen).

Hackfleisch mit den restlichen Zwiebeln und den gepressten 2 Knoblauchzehen zu kleinen Bällchen formen und vorher ordentlich würzen. In Öl alle Bällchen anbraten.

Alle Kräuter – bis auf die Minze – klein schneiden und dazugeben. Fleischbällchen auch hinzufügen und alles noch ein bisschen kochen lassen.

Eigentlich käme erst jetzt der Knoblauch ins Spiel. Man sollte ihn ihn in kl. Stücke schneiden und in Öl erhitzen. Wieder 1/2 Löffel Kurkuma dazugeben. Minze hinzufügen und zur Seite stellen. In der Hitze ziehen lassen, so dass Knoblauch-Minz-Öl entsteht.

Joghurt in einer Schüssel mit etwas Suppe verrühren. Mischung dann langsam zur restlichen Suppe geben. Topf vom Herd nehmen und noch etwas mit Salz und Pfeffer würzen.

Am Ende mit dem Öl und ggf. saurer Sahne anrichten. Ich habe einfach ein paar Minz-Blätter auf die Suppe gelegt.

(Quelle: In Anlehnung an Chefkoch)

Weiterlesen