600g Kartoffeln (am besten mehlig, festkochend geht aber auch ganz gut)
400g Knollensellerie
Salz & Pfeffer und ggf. Muscatnuss
etwa 6 Stiele Salbei
2 Kabeljaufilets und 2 Lachsfilets
eine Packung Frühstücks-Bacon
etwas Öl
200ml Buttermilch
1 Zitrone
Zubereitung:
TK-Fisch auftauen lassen.
Kartoffeln und Sellerie schälen und in kleine Stücke schneiden, etwa 20 Minuten kochen lassen.
Fisch abtupfen und im Saft einer Zitrone etwas baden und marinieren. Salzen und pfeffern.
Immer ein Salbeiblatt auf den Fisch legen und den gesamten Fisch mit Bacon umwickeln (laut Rezept soll dazu eigentlich 1 Scheibe reichen, ich finde aber man braucht eher 3-4). Mit Zahnstochern ein bisschen feststecken.
Dann den Fisch kräftig von allen Seiten in der Pfanne anbraten. In der Zwischenzeit das Wasser vom Gemüse abgießen und alles zerstampfen. Buttermilch und ggf. ein bisschen Butter hinzufügen.
Saft und Schale einer abgeriebenen Orange (oder Dr. Oetker Finesse)
1 Dose Tomaten
Oliven
Olivenöl
Zubereitung:
Kartoffeln vorkochen. In der Zeit schon einmal Fleisch schneiden, Chorizo in kleine Stücke schneiden und Zwiebel und Knoblauch zerkleinern.
In Öl das Fleisch anbraten, Zwiebeln und Koblauch hinzufügen und alles weiter anbraten. Am Ende auch noch die Chorizo hinzufügen.Alles aus der Pfanne herausnehmen.
Kartoffeln in relativ große Stücke schneiden und mit etwas zusätzlichem Öl in einer Pfanne anbraten.
Tomaten und Saft der Orange zufügen und alles noch ein bisschen kochen lassen.
Galettes complète: Kochschinken, geriebener Käse und ein (Spiegel-)Ei
Galettes paysanne: Dr. Oetker Crème Fraîche mit Kräutern, klein geschnittene Kartoffeln, Mini-Speck, klein geschnittene Zwiebeln
Galettes norvéginne: Dr. Oetker Crème Fraîche mit Kräutern, klein geschnittene Zwiebeln und Räucherlachs
Galette au chèvre: klein geschnittene Cocktailtomaten, kleine Stücke einer Ziegenkäse-Rolle und ein bisschen Schnittlauch
Galette au roquefort: am besten nimmt man St. Agur (der schmilzt am besten) und ggf. noch ein paar kleine Stückchen reife Birne und ein paar klein gehackte Wallnüsse
Zubereitung:
Buchweizenmehl mit Backin mischen. Eier und Öl hinzufügen. Milch etwas erwärmen und dann mit Salz und Pfeffer ebenfalls langsam hinzufügen – dabei mit einem Schneebesen umrühren. Muss man langsam machen, sonst hat man viele Klümpchen am Ende.
In einer Pfanne ein bisschen Öl erhitzen.
Wenn die Pfanne richtig heiß ist (bei uns Stufe 8 der Herdplatte), gibt man eine zu 3/4 gefüllte Suppenkelle Teig in die Pfanne (nicht zu viel nehmen, Galettes sind von Natur aus dünn und nicht mit Pfannekuchen zu vergleichen und schon gar nicht zu verwechseln).
Wenn klappt, zischt es und der Teig bildet einige kleine Löcher – das ist auch ein gutes Zeichen.
Warten bis der Teig an den Rändern sich von selbst von der Pfanne löst. Dann noch etwas länger warten und die Galette dann mit einem Pfannenwender schwungvoll wenden.
Jetzt den Belag drauf legen und Galette zuklappen.
Ganz wichtig: Beim Essen sollte man Cidre aus bretonischen Tassen trinken (natürlich brut, nicht doux – den kann man für’s Dessert aufheben – für die Crêpes) und bretonische Dudelsack-Musik hören (gibt’s im Internet).
(Quelle: Nach Trail and Error selbst entwickelt ;-))
Kartoffeln und Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Wirsing auch in kleine Stücke schneiden (das harte Stücke in der Mitte der Blätter muss raus).
Zwiebeln in etwas Öl anbraten. Dann Kartoffeln hinzufügen und zum Schluss Wirsing unterheben.
Alles mit Tomaten und Brühe ablöschen – bis alles so grob bedeckt ist (nicht zu viel – sonst wird es zu wässrig am Ende). Man kann auch noch etwas Tomatenmark hinzugeben – hat sich als lecker erwiesen.
Man braucht einen ziemlich großen Topf weil der Wirsing anfänglich etwas sperrig ist, er schrumpft aber schnell.
Etwa 20-30 Minuten kochen lassen und ab und zu umrühren. In der Zwischenzeit die Würstchen klein schneiden und hinzufügen.
Am Ende noch etwas würzen mit Salz und Pfeffer. Im Rezept steht, es soll auch noch Thymian rein (ich finde aber, es passt nicht so gut).
… weil Wintergemüse auch mal eine Chance kriegen möchte …
Zutaten:
800g festkochende Kartoffeln
200g Wirsing
1 Zwiebel
3 EL Öl
5 Eier
4 EL Schlagsahne
3 EL Kürbiskerne
200g Ziegenfrischkäse
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und kochen (ca. 20. Min.), danach etwas abkühlen lassen und anschließend in kleinere Stücke schneiden.
Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden.
Ofen vorheißen. Wirsing putzen und in schmalere Streifen schneiden.
Kartoffeln in Öl ordentlich anbraten und dann herausnehmen. Wirsing auch anbraten – ggf. mit etwas Brühe ablöschen und köcheln lassen – sonst bleibt er schnell zu hart. Zwiebeln hinzufügen.
Das ganze Gemüse in eine Auflaufform geben. Eier mit Sahne mischen und ordentlich würzen mit Salz und Pfeffer. Gleichmäßig über das Gemüse geben.
Auf dem Auflauf den Ziegenfrischkäse verteilen und mit Kürbiskernen bestreuen. Etwa 20 Min. backen lassen.
Kartoffeln kochen bis sie weich sind (festkochende, am besten mit dünner Haut – dann muss man sie nicht schälen und es wird schneller lecker).
In der Zeit Zwiebeln und den Fleischkäse in kleine Stückchen schneiden.
Kartoffeln auch klein schneiden und ordentlich anbraten, bis sie eine leckere Farbe haben. Dann Zwiebeln hinzufügen und später noch den Fleischkäse. Alles anbraten und in der Zeit die Bohnen etwas in der Mikrowelle auftauen.
Zum Schluss noch saure Sahne und Senf hinzufügen (crème fraîche ginge auch).
Alles schälen und in kleine Stücke schneiden. Kartoffeln und Möhren 10 Min. kochen; Brokkoli 5 Min. kochen.
Zwiebeln und Schinken klein schneiden und in Öl kurz anbraten – einen Esslöffel Mehl hinzufügen. Dann langsam Milch und Sahne hinzugeben. Soße ca. 3 Min. köcheln lassen und etwas würzen, je nach Soßen-Konsistenz auch noch Gemüsebrühe dazugießen.
Gemüse in eine gefettete Auflaufform geben und mit Schinken-Zwiebel-Soße übergießen und vermischen. Zum Schluss noch den Käse drüber und dann bei 190° (Ober- / Unterhitze) für ca. 20 Min. in den Ofen.