Backmischung in eine Schüssel geben und Butter, Eier und 100ml Milch hinzufügen. Alles mit dem Mexer auf höchster ca. 3 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten. Zuletzt das Konfetti unterrühren (lasse ich oft auch weg). Etwa 3/4 des Teiges in die gefettete Springform füllen. Teig in der Springform glatt streichen.
Den restlichen Teig nach Packungsanleitung mit 1 EL Milch und Mischung mit Kakao (liegt der Backmischung bei) anrühren. Die Waffelbecher gleichmäßig zu etwa 2/3 mit dem Teig befüllen und bis auf den Boden der Springform drücken. Form auf den Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.
Bei Ober- / Unterhitze für etwa 40 Minuten backen, anschließend den Rand der Springform entfernen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Zum Schluss noch die Schokolinsen mit Zuckerschrift auf dem Kuchen befestigen.
Ein echter Lieblingskuchen – auch wenn man Eierlikör nicht mag (schmeckt man nämlich nicht)
Zutaten:
125g Butter
125g Zucker
1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
3Eier (Größe M)
100ml + 2 EL Eierlikör
250g Mehl
1/2 TL Dr. Oetker Backin
2 gestrichene(r) TL Dr. Oetker Backkakao
75g Schokoladen Tröpfchen von Dr. Oetker
5 (ca. 800 g) leckere, reife Birnen
2 EL Mandelblättchen
Puderzucker
Fett und Mehl
Zubereitung:
Butter, Zucker und Vanillin-Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Eier zugeben und weiterrühren, bis es eine homogene Masse wird.
100 ml Eierlikör unterrühren. Mehl, Backpulver und Kakaopulver darübersieben, kurz unterrühren und Schokotröpfchen unterheben.
Eine Springform fetten und mit Mehl / Paniermehl bestäuben. Teig einfüllen, Birnen mit der Schnittfläche nach unten nebeneinander kreisförmig hineinsetzen und andrücken.
Im vorgeheizten Backofen (Ober- / Unterhitze 180°C) etwa 50 Minuten backen (–> mit Stäbchen-Probe testen, ob nichts mehr kleben bleibt).
Man kann noch: Birnen mit ca. 2 EL Likör bestreichen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. –> Den Schritt lasse ich aber weg.
Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, herausnehmen. Kuchen vor dem Servieren mit Mandelblättchen bestreuen und mit Puderzucker bestäuben.
Cake-Pops Kuchen (vor dem Backen, nachher sieht man nix mehr – das ist ja der Trick ;-))
Zutaten:
2 Backmischungen Dr. Oetker Zitronenkuchen mit allen entsprechenden Zutaten
viel Lebensmittelfarbe
eine Springform
Cake-Pops Silikon-Form
Zubereitung:
Erste Backmischung vorbereiten und den Teig in 5 gleiche Teile teilen und alle einfärben. Die Cake-Pops in der Silikon-Form backen.
Zweit Backmischung vorbereiten und ein bisschen Teig in eine gefettete Springform geben. Die Cake-Pops hinzufügen und mit restlichem Teig bedecken, so dass alle Cake-Pops verschwunden sind, die Form aber auch nicht überläuft (es bleibt was übrig – darauf könnte man noch weitere Cake-Pops machen oder Madeleines).
Alles noch einmal backen – nach Anweisung auf der Backmischung, ggf. etwas kürzer. Man sollte ab und zu mal ein Stäbchen reinstecken zum Testen.
Die restlichen Cake-Pops kann man noch auf Stäbchen stecken (dazu erst das Stäbchen in die Glasur und in den Cake-Pop; warten bis der Cake-Pop gut sitzt und von innen getrocknet ist; dann erst glasieren – sonst rutschen sie immer wieder runter).
250g Mehl
100g Zucker
1/2 Päckchen Backpulver
1 Ei
150g Butter
750ml Sahne (ja, Kuchen ist gehaltvoll!)
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Puddingpulver
120g Zucker
6-7 Äpfel
zum Füllen: Rosinen
für oben: Mandelblättchen
Und so wird’s gemacht:
Mürbeteig kneten, Boden und Rand einer gefetteten Springform auskleiden.
Pudding kochen aus Sahne, Vanillezucker, Puddingpulver und Zucker.
Äpfel schälen, aushöhlen, füllen und in die Form setzen.
Pudding drübergießen, mit Mandelblättchen bestreuen und bei 180 Grad 1h backen
Springformrand mit Messer sofort lösen. Dann aber in der Form erkalten lassen (Pudding muss erst fest werden.)
300g Mehl
6 Eier
1 Päckchen Backpulver
250g Zucker
300g Butter
1 TL Zimt
100g Raspelschokolade Vollmilch
100g Raspelschokolade Zartbitter
2 EL echter Kakao
1/8 l Rotwein
So wird’s gemacht:
Eier trenne, Eiweiß schlagen. Butter, Zucker und Eigelb schaumig schlagen. Kakao, Zimt und Rotwein untermengen. Gesiebtes Mehl mit Backpulver vermischen und zugeben. Schoki unterheben. Zum Schluss das Eiweiß ebenfalls vorsichtig unterheben.
Springform (Kranz) fetten und bei 170 Grad ca. 1h backen. Ich habe es in einer Guglhupfform gebacken – geht auch.
Teigzutaten für den Mürbteigboden verkneten und 30 Min. kaltstellen, danach zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie ausrollen und in eine gefettete Fettpfanne legen, mit Gabel einstechen.
Für die Quarkmasse Fett und Zucker schaumig rühren. Eier nach und nach zufügen, dann Quark, Salz, Zitronenschale und Puddingpulver zufügen und die Masse cremig rühren. Die Quarkcreme gleichmäßig auf dem Mürbteigboden verteilen.Aprikosen waschen, trocknen und halbieren, den Stein entfernen und die Früchte mit der Wölbung nach oben auf der Quarkmasse verteilen.
Die Zutaten für die Streusel vermischen und dann gleichmäßig auf den Aprikosen verteilen.
Den Kuchen bei 200° C – vorgeheizter Ofen – ca. 45 Min. backen
So wird’s gemacht:
1. Mürbeteig kneten -> in den Kühlschrank
2. Für die Füllung alles miteinander verrühren
3. Mürbeteig ausrollen und in Springform geduldig einen Rand hochziehen.
4. Sehr flüssige Füllung mit Schöpfkelle vorsichtig auf den Teig gießen (kein Loch machen!). ggf. etwas Paniermehl drauf
5. bei 175-180° Ober-/Unterhitze 45 Minuten backen
6. Eiweiß mit Zucker steif schlagen
7. Auf den heißen Kuchen streichen. Vorsichtig!
8. weitere 15 Minuten backen.
9. Auskühlen lassen.
Kuchen sollte am besten am Vortrag gebacken werden, sagt Elisabeth 🙂
Zutaten:
Boden: 200g Mehl + 100g Butter + 1 Packet Vanille Zucker + 2 EL Zucker+ 1 Prise Salz + 1/2 Glas Wasser
Lemon Curd: 3 Zitronen, 3 Eier, 150 gr Zucker, 80gr Butter, 1 EL Speisestärke
Baiser: 2 Eiweiße, 140 gr Zucker (im Nachhinein würde ich die doppelte Menge nehmen, damit man Krönchen spritzen kann, bei der einfachen Menge konnte ich es nur verstreichen)
Für den Lemon Curd: Zitronen auspressen, Eier mit Schneebesen verrühren, Butter in Stücke. Den Zitronensaft mit dem Zucker und 1 EL Speisestärke kochen. Die Butter klein schneiden und nach und nach in den warmen Saft geben. Wenn die ganze Butter eingerührt ist, die geschlagenen Eier bei schwacher Hitze unterrühren bis es dickflüssig wird. In 2 Schraubgläser – fertig!
(Ich muss nochmal ein anderes Lemon Curd Rezept ausprobieren, was in meiner Erinnerung noch leckerer war, aber das geht auch auf jeden Fall)
Boden: Zuerst Mehl und Butter „leicht“ zusammenkneten, bis Krümel entstehen (nicht zu lange!). Dann Zucker mischen und Wasser einfügen. Und jetzt das Ganze zu einem Teig verkneten. Ist etwas klebrig -> Mehl an die Hände. Teig dünn ausrollen und mit einer Gabel einstechen. Ca. 15 Minuten bei 180 Grad vorbacken.
Baiser: Eiweiß mit Zucker gut 5 Minuten schlagen. Dann mit einem Spritzbeutel kleine Berge auf der Zitronen Creme formen (oder einfach glattstreichen). Und anschließend das Baiser mit einem Flambiergerät karamelisieren oder in den Backofen für 20-30 Minuten bei 100°C schieben. (Ich habe 20 Minuten gebacken und dann noch flambiert).