Ziegenkäse-Speck-Burger

‚Für hungrige Zwillingsmütter und gestresste Umzugsmenschen‘

Zutaten:

  • Ziegenkäse in Speck gehüllt
  • Feldsalat (Mausohrensalat)
  • Toastbrötchen
  • eine Hand voll Tomaten
  • bißchen Ziegenfrischkäse

Zubereitung:

Toastbrötchen aufbacken, Ziegenkäse anbraten. Salat und Tomaten waschen.

Brötchen mit etwas Ziegenkäse bestreichen und Speck-Käse drauflegen. Mit Salat und Tomaten auffüllen.

(Quelle: Kirsti)

Weiterlesen

Quiche au chèvre

Chèvre Chaud mit Quiche drumherum

Zutaten: 

  • Mürbeteig (entweder selbst gemacht oder von Tante Fanny – der ist auch sehr gut)
  • 2/3 Rolle Ziegenkäse
  • 1 Bund Frühlingszwibeln
  • 2 Hände Kirschtomaten (man kann auch noch ein paar in Öl eingelegte Tomaten hinzufügen – dann schmeckt es etwas intensiver)
  • 4-5 Eier
  • 100g Spinat
  • 1 Becher Crème Fraîche oder Crème Légère
  • etwas Milch
  • Rosmarin in Pulverform

Zubereitung: 

Teig in eine Quicheform legen und mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Dann die Zutaten alle klein schneiden und auf den Boden legen. Den Spinat waschen und kurz in einer Pfanne zusammenfallen lassen.

Eier mit Milch, Crème Fraîche / Lègère vermischen und ordentlich Würzen (mit Salz und Pfeffer und) Rosmarin.

Zum Schluss die Chèvre-Scheiben drauflegen.

Bei etwa 180°C für einige Zeit in den Ofen (30 Min. – und dann abwarten bis es lecker aussieht – dann ist sie fertig)

(Quelle: ich selbst)

Weiterlesen

Frühlingsflammkuchen

Blitz-Spargel-Flammkuchen

Zutaten: 

  • 1 Packung Ziegenfrischkäse
  • 2El Crème Fraîche von Dr. Oetker
  • 1,5 rote Zwiebeln
  • 1 Bund grüner Spargel
  • ein paar Hände Rucola
  • 1 Flammkuchenteig (am besten von Tante Fanny)

Zubereitung: 

Die Enden des Spargels abschneiden. Spargel nicht schälen sondern in Streifen schneiden.

Zwiebeln klein schneiden. Ziegenfrischkäse mit Crème Fraîche vermischen. Rucola waschen.

Auf den Teig die Ziegenfrischkäse-Mischung auftragen, mit Zwiebeln und Spargel bestreuen und in den Ofen bis alles lecker aussieht.

Zum Schluss noch den Rucola verteilen.

(Quelle: Freundin, die Zeitschrift)

 

Weiterlesen

Galettes bretonnes

Galettes wie in Rennes auf der Place Sainte-Anne

Zutaten:

Für den Teig:

  • 125g Buchweizenmehl (gibt’s im Reformhaus)
  • 1/2 Päckchen Dr. Oetker Backin
  • 300ml lauwarme Milch
  • 2 Eier
  • 2 EL Öl
  • Salz und Pfeffer

Für den Belag:

  • Galettes complète: Kochschinken, geriebener Käse und ein (Spiegel-)Ei
  • Galettes paysanne: Dr. Oetker Crème Fraîche mit Kräutern, klein geschnittene Kartoffeln, Mini-Speck, klein geschnittene Zwiebeln
  • Galettes norvéginne: Dr. Oetker Crème Fraîche mit Kräutern, klein geschnittene Zwiebeln und Räucherlachs
  • Galette au chèvre: klein geschnittene Cocktailtomaten, kleine Stücke einer Ziegenkäse-Rolle und ein bisschen Schnittlauch
  • Galette au roquefort: am besten nimmt man St. Agur (der schmilzt am besten) und ggf. noch ein paar kleine Stückchen reife Birne und ein paar klein gehackte Wallnüsse

Zubereitung:

Buchweizenmehl mit Backin mischen. Eier und Öl hinzufügen. Milch etwas erwärmen und dann mit Salz und Pfeffer ebenfalls langsam hinzufügen – dabei mit einem Schneebesen umrühren. Muss man langsam machen, sonst hat man viele Klümpchen am Ende.

In einer Pfanne ein bisschen Öl erhitzen.

Wenn die Pfanne richtig heiß ist (bei uns Stufe 8 der Herdplatte), gibt man eine zu 3/4 gefüllte Suppenkelle Teig in die Pfanne (nicht zu viel nehmen, Galettes sind von Natur aus dünn und nicht mit Pfannekuchen zu vergleichen und schon gar nicht zu verwechseln).

Wenn klappt, zischt es und der Teig bildet einige kleine Löcher – das ist auch ein gutes Zeichen.

Warten bis der Teig an den Rändern sich von selbst von der Pfanne löst. Dann noch etwas länger warten und die Galette dann mit einem Pfannenwender schwungvoll wenden.

Jetzt den Belag drauf legen und Galette zuklappen.

Ganz wichtig: Beim Essen sollte man Cidre aus bretonischen Tassen trinken (natürlich brut, nicht doux – den kann man für’s Dessert aufheben – für die Crêpes) und bretonische Dudelsack-Musik hören (gibt’s im Internet).

(Quelle: Nach Trail and Error selbst entwickelt ;-))

Weiterlesen